Hämostaseologie
In Kooperation mit dem MVZ Gerinnungszentrum Hochtaunus bieten wir Ihnen Dienstleistungen aus dem Bereich der Hämostaseologie inkl. Patientenbetreuung und Labordiagnostik aus einer Hand an.
Hierdurch wird eine gezielte und kosteneffektive Labordiagnostik ermöglicht, überflüssige Untersuchungen werden vermieden durch gezielte Auswahl der diagnostischen Parameter direkt bei der Patientenuntersuchung, sowie die direkte Befundinterpretation und Steuerung der Diagnostik durch Personen, die mit der Krankengeschichte und dem klinischen Befund der untersuchten Patientinnen und Patienten vertraut sind.
- Diagnostik
- Umfassende Diagnostik von Störungen der Blutgerinnung (Blutungsneigung, Thromboseneigung, Probleme mit der gerinnungshemmenden Therapie, etc.) bei Erwachsenen und Kindern
- Behandlung und Betreuung von Kindern und Erwachsenen mit angeborener Blutungsneigung (Hämophilie, v.Willebrand-Syndrom, angeborene Störung der Blutplättchen, Afibrinogenämie, Dysfibrinogenämie, Faktor XIII-Mangel, etc.), Diagnostik seltener angeborener Blutungsneigungen und kombinierter Krankheitsbilder
- Untersuchung und Beratung von Überträgerinnen für Hämophilie
- Hereditäres Angioödem (HAE), C1-Esterase-Mangel
- Diagnostik und Therapie von Immunthrombocytopenien (ITP), Thrombotisch-thrombocytopenischer Purpura (TTP), Essentieller Thrombocytämie (ET) und anderen angeborenen und erworbenen thrombocytären Störungen
- Genaue Klärung der Gendefekte von angeborenen Gerinnungsstörungen bis hin zur Gen-Sequenzierung unter Verwendung modernster Technologien
- Diagnostik und Therapie von Schwangerschaftskomplikationen (Fehlgeburten, Frühgeburten, HELLP-Syndrom, Präeklampsie, etc.
- Betreuung von Patientinnen mit Gerinnungsstörungen während Schwangerschaft und Wochenbett
- Untersuchungen und Behandlung von Patienten mit Antiphospholipid-Syndrom und anderen erworbenen Gerinnungsstörungen
- Überprüfung von Medikamentenspiegeln, inklusive neue orale Gerinnungshemmer
- Management während eines operativen Eingriffes bei Patienten mit angeborenen und erworbenen Gerinnungsstörungen
- ‘Second opinion’ bei der Behandlung von Gerinnungsstörungen, der gerinnungshemmenden Therapie oder bei Kinderwunsch und Schwangerschaftsproblemen
- Spezialsprechstunden und Patientenschulungen
- Konsiliarische Betreuung stationärer Patienten mit Gerinnungsstörungen oder gerinnungswirksamer Therapie, ggf. auch auf der Basis von Einsende-Laborproben
- Enge Kooperation mit Kliniken, Kinderwunschzentren, sowie Fach- und allgemeinärztlichen Praxen bei der Betreuung von Patienten mit Gerinnungsstörungen
- Kooperation mit dem Netzwerk v.Willebrand-Syndrom, sowie anderen Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen
- Therapie
WAS ERWARTET SIE ?
Eigen- und Familienanamnese
Sie werden im persönlichen Gespräch eingehend nach der eigenen Krankheitsgeschichte, insbesondere zu Blutungen, Thrombosen, Embolien, anderen Vorerkrankungen, eingenommenen Medikamenten und anderen durchgeführten Therapiemaßnahmen und Operationen befragt, sowie nach Thrombosen, Blutungen oder anderen relevanten Erkrankungen bei Eltern, Großeltern, Geschwistern, Ihren Kindern, oder anderen Verwandten.
KÖRPERLICHE UNTERSUCHUNG
Insbesondere wird nach klinischen Zeichen für Blutungen, Thrombosen, Embolien, immunologischen Erkrankungen, aber auch anderen Krankheitszeichen gesucht. Weitere diagnostische Maßnahmen werden besprochen und in Kooperation mit anderen Fachdisziplinen veranlasst.
Blutentnahme
Für die erforderliche Labordiagnostik wird (meist über ein schonendes Butterfly-System) Blut abgenommen. Die Blutentnahmen erfolgen meist vormittags, damit die Gerinnungsanalysen noch am selben Tag durchgeführt werden können.
Laboranalysen
Unser erfahrenes Laborteam führt eine an der Fragestellung orientierte, gezielte Stufendiagnostik durch, um die gestellten diagnostischen Fragen zu beantworten. Hierfür steht das komplette Spektrum der Gerinnungsdiagnostik inklusive zellulärer Analysen und modernster molekularbiologischer Verfahren zur Verfügung.
Befund
Auf der Basis von Krankengeschichte, körperlichem Untersuchungsbefund und Laborergebnissen wird ein Befundbericht erstellt, der neben einer Beschreibung und Kommentierung der Ergebnisse auch klare Handlungsanweisungen und Therapie-Empfehlungen umfasst. Dieser Befund wird schnellstmöglich (meistens per FAX) an den zuweisenden Arzt geschickt.
Für die Erläuterung des Befundes und der Therapiemaßnahmen, sowie eventuell erforderliche Anschluß-Untersuchungen können Anschlusstermine vereinbart werden.
- Kontakt
MVZ Gerinnungszentrum Hochtaunus
Zeppelinstrasse 24
61352 Bad Homburg | Deutschland
Tel.: 06172 6847660
Fax: 06172 6847662
info(at)gerinnungszentrum-hochtaunus.de
www.gerinnungszentrum-hochtaunus.de